Früherkennung des Grünen Stars

Der Grüne Star (Glaukom) ist eine Erkrankung der Augen, die rund 2,4 % der Gesamtbevölkerung ab dem 40. Lebensjahr befällt und deren Häufigkeit auf über 7% im höheren Alter steigt. Rund 800.000 Glaukom-Patienten gibt es in Deutschland, bei etwa 3 Millionen liegt eine Vorstufe dieser Erkrankung vor. Die Sinnhafitgkeit dieser Untersuchung ist wissenschaftlich belegt, weshalb sie außerhalb Deutschlands im Allgemeinen von den Kostenträgern bezahlt wird.

Was ist ein Glaukom?

Es handelt sich um einen langsam fortschreitenden Sehnervenschwund mit Verfall des Gesichtsfeldes, oft - aber bei weitem nicht immer - verbunden mit einer krankhaften Erhöhung des Augeninnendruckes. Der Glaukom-Kranke bemerkt die schleichende Einschränkung des Sehvermögens meist erst dann, wenn es (fast) zu spät ist. Eine rechtzeitige, das heißt so früh wie möglich einsetzende Behandlung kann einen irreparablen Schaden verhindern.

Was bedeutet Glaukom-Vorsorge? Was können Sie davon erwarten?

Der Augenarzt nimmt eine gezielte Untersuchung der Sehnerven vor und bewertet sie zusammen mit den Ergebnissen der Augeninnendruckmessung.
Dann kann er Ihnen eine der folgenden Auskünfte geben:

  • • Ihre Augen sind nicht am Glaukom erkrankt. Die Glaukomvorsorge sollte in 2 Jahren wiederholt werden
  • • Ihre Augen zeigen keine Anzeichen von Glaukom. Zur Sicherheit sind jedoch weiterführende diagnostische Maßnahmen oder auch kurzfristige Kontrollen angezeigt.
  • • Ein bisher unentdecktes Glaukom bzw. eine Frühform davon muss behandelt werden. Dies geschieht in der Regel medikamentös.


Wer trägt die Kosten?

Anders als bei der Krebsfrüherkennung, die von den Krankenkassen bezahlt wird gehört die Untersuchung zur Früherkennung des Glaukoms leider nicht zu den gesetzlichen Vorsorgeleistungen, sondern ist eine Selbstzahlerleistung.
Unabhängig davon werden alle Patientinnen und Patienten, die sich bisher wegen eines Grünen Stars oder eines Verdachts auf Glaukom in Behandlung oder Kontrolle befanden oder für ein Glaukom typische Symptome oder Befunde aufweisen, unverändert zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse untersucht bzw. behandelt.

Haben Sie weitere Fragen? Wir beantworten sie gerne.

 
Ihre
Dr. med. Sandra Winter-Buerke       Dr. med. Antje Ammermann
 

Vorsorgeuntersuchungen und individuelle Gesundheitsleistungen helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
Die technischen Möglichkeiten im Fach Augenheilkunde haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Die Versorgungsqualität der Patienten hat sich dadurch erheblich verbessert.
Nicht alles was möglich ist, ist für Sie individuell sinnvoll. Andererseits werden heute nicht alle innovativen Untersuchungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, die unserer Meinung nach für Sie sinnvoll sind und einen echten Mehrwert für Sie als Patient darstellen.

Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:
  Glaukomvorsorge
  OCT zur Glaukomdiagnostik
  Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)
  OCT Untersuchung zur Makuladiagnostik
  Fundusphotographie
  Fundusautofluoreszenzphotographie
  Hornhauttopographie
  Kontaktlinsenanpassung

augenarzt goettingen winter buerke

Sprechen Sie uns an, welche Vorsorgeuntersuchungen bei Ihnen sinnvoll sind. Wir beraten Sie gerne!

 
Ihre
Dr. med. Sandra Winter-Buerke       Dr. med. Antje Ammermann
 

Warum ist die Hornhautdickenmessung (Pachymetrie) so wichtig?

Die Hornhautdicke ist von wesentlicher Bedeutung bei der Diagnostik des Grünen Stars (Glaukom) und hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Messung des Augeninnendrucks. Ist die Hornhautdicke höher bzw. niedriger als der Durchschnitt, wird der Augeninnendruck falsch zu hoch bzw. zu niedrig gemessen.
Eine dünne Hornhaut stellt zudem grundsätzlich ein erhöhtes Risiko für einen Grünen Star (Glaukom) dar.
Wir empfehlen diese Untersuchung im Rahmen Ihrer Vorsorgeuntersuchung für den Grünen Star (Glaukom), bei Auffälligkeiten bei der Augeninnendruckmessung, bei der Beurteilung des Sehnervens oder wenn bereits ein Grüner Star (Glaukom) besteht.
Die Messung der Hornhautdicke erfolgt schnell, mit sehr hoher Genauigkeit, ohne Berührung der Augenoberfläche und ohne Verwendung von Augentropfen. Sie ist absolut schmerzfrei.

augenarzt goettingen hornhautdickenmessung

Sprechen Sie uns an, ob diese Untersuchung bei Ihnen sinnvoll ist. Wir beraten Sie gerne!
 
Ihre
Dr. med. Sandra Winter-Buerke       Dr. med. Antje Ammermann
 

Warum ist die Fundusphotographie so wichtig?

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte in Dokumentation und Verlaufskontrolle.

 

Leberfleck am Sehnervenkopf augenarzt

   Nävus: Leberfleck am Sehnervenkopf

makuladegeneration 370px augenarzt goettingen

   Makuladegeneration

Leberfleck am Augenhintergrund augenarzt

   Nävus: Leberfleck
am Augenhintergrund

Wir beraten Sie gerne, ob diese Untersuchung bei Ihnen sinnvoll ist.

Ihre
Dr. med. Sandra Winter-Buerke       Dr. med. Antje Ammermann